Überspringen zu Hauptinhalt

Es lohnt sich

Der Alumni-Verein Hamburger Soziologinnen und Soziologen ist das Netzwerk für den beruflichen, wissenschaftlichen und privaten Austausch für alle ehemaligen und aktuell Studierende der Soziologie an der Universität Hamburg.

Eine Mitgliedschaft im Alumni Verein lohnt sich für alle, denn wir bringen Alumnis, Studierende, Unternehmen und die Universität Hamburg zusammen.
  • Bewerbungstipps für Absolventen, Stellenbörse und Kontakte für den Berufseinstieg von Soziologen
  • Aktive Mitglieder, intensiver Austausch und abwechslungsreiche Veranstaltungen
  • Netzwerk für Studierende, Alumnis, Unternehmen und die Universität Hamburg
info@alumni-soziologie.de

Das Forum Wissenschaft ist ein Angebot des Alumni-Vereins, das doppelt leuchtet: als Vortragsreihe bietet es jungen SozialwissenschaftlerInnen die Gelegenheit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen im Kreis einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.

Alle, die an einem unkomplizierten, lebendigen Austausch zu aktuellen sozialwissenschaftlichen Themen teilhaben möchten, sind herzlich zu den Veranstaltungen des Forums eingeladen.

Als Publikationsangebot in der gleichnamigen Rubrik im Jahrbuch „Lebendige Soziologie“ ermöglicht es jungen AbsolventInnen und jungen WissenschaftlerInnen, sich und eine Kurzfassung ihrer Abschlussarbeit oder Dissertation bzw. Dissertationsvorhaben vorzustellen.

Zum Forum Wissenschaft laden wir neben jungen WissenschaftlerInnen auch Gäste ein, die beispielsweise über Themen aus den Bereichen Wissenschaft und Beruf oder Studium und Lehre sprechen.

Wir freuen uns immer über neue Referentinnen und Referenten, die ihr Forschungsthema – sei es die Diplom- oder die Doktorarbeit – vorstellen möchten.

Ansprechpartner ist Torsten Sturm.

Berichte der vergangenen Foren

15. Forum Wissenschaft

An sieben Terminen im Sommersemester hatte der Alumni Verein Hamburger Soziologen und Soziologinnen e.V. prominente Gäste geladen, den Begriff und das Schlagwort vom Prekariat näher zu erläutern. In der öffentlich-medialen Debatte beschreibt das Wort zumeist sog. Unterschichtphänomene. Allzu häufig werden Einkommensarmut und unsichere Arbeits- u. Lebensverhältnisse als individuelle pathologische Schuldzuweisungen…

Weiterlesen

14. Forum Wissenschaft

Die Einladung des 1. Vorsitzenden des BDS zu einem Gastvortrag in Hamburg hat eine Vorgeschichte: Auf dem 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel im Oktober 2006 war Erich Behrendt Mitorganisator und Moderator der Podiumsdiskussion "Schlüsselqualifikationen von Soziologen". Vor dem Hintergrund, dass SoziologInnen größtenteils nicht für eine Forscherkarriere…

Weiterlesen

13. Forum Wissenschaft

Wir freuen uns nach einer längeren Pause, die organisatorische Gründe hat, unsere Veranstaltungsreihe an einem anderen Ort und unter neuem Namen wieder fortzuführen. Forum Wissenschaft, das bisher Forum Forschung hieß, findet nicht mehr im schönen, aber etwas abgelegenen Aby Warburg Haus in der Heilwigstraße statt, sondern im "Pferdestall" am Allende-Platz…

Weiterlesen

12. Forum Wissenschaft

Dieses war mit 15 Besuchern gut besucht - wenn auch die Alumnis in der Minderheit waren. Unser Referent berichtete am 14. November 2005 über sein Promotionsvorhaben, dass sich mit der Ethik von Star Trek beschäftigt sowie seinem Interesse, die dort transportierten Wertvorstellungen sowie die ethischen Auseinandersetzungen, welche in einzelnen Folgen…

Weiterlesen

11. Forum Wissenschaft

Der Globalisierungsprozess hat zunehmend gesellschaftliche Probleme hervorgebracht, die jenseits der Kontrolle von Nationalstaaten liegen. Seit einigen Jahren können wir einen evolutionären Prozess der Anpassung politischer Strukturen an die zu bewältigenden globalen Aufgaben ("Global Governance") beobachten. Dabei sind die "globale soziale Frage" und in diesem Zusammenhang auch der Gesundheitssektor zunehmend in…

Weiterlesen

10. Forum Wissenschaft

Obwohl der Europäische Gerichtshof (EuGH) die letztentscheidende Verfassungs- und Rechtsschutzinstanz der EU ist, wird dieser sowohl in der öffentlichen Berichterstattung wie auch in der wissenschaftlichen Forschung sichtbar vernachlässigt. Die europäische Rechtskommunikation findet überwiegend über die national-orientierten Massenmedien statt, die ihrerseits nicht nur als neutrale Informationsübermittler gelten können. Anhand einer empirischen…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen