Überspringen zu Hauptinhalt

Es lohnt sich

Der Alumni-Verein Hamburger Soziologinnen und Soziologen ist das Netzwerk für den beruflichen, wissenschaftlichen und privaten Austausch für alle ehemaligen und aktuell Studierende der Soziologie an der Universität Hamburg.

Eine Mitgliedschaft im Alumni Verein lohnt sich für alle, denn wir bringen Alumnis, Studierende, Unternehmen und die Universität Hamburg zusammen.
  • Bewerbungstipps für Absolventen, Stellenbörse und Kontakte für den Berufseinstieg von Soziologen
  • Aktive Mitglieder, intensiver Austausch und abwechslungsreiche Veranstaltungen
  • Netzwerk für Studierende, Alumnis, Unternehmen und die Universität Hamburg
info@alumni-soziologie.de

Das Forum Wissenschaft ist ein Angebot des Alumni-Vereins, das doppelt leuchtet: als Vortragsreihe bietet es jungen SozialwissenschaftlerInnen die Gelegenheit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen im Kreis einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.

Alle, die an einem unkomplizierten, lebendigen Austausch zu aktuellen sozialwissenschaftlichen Themen teilhaben möchten, sind herzlich zu den Veranstaltungen des Forums eingeladen.

Als Publikationsangebot in der gleichnamigen Rubrik im Jahrbuch „Lebendige Soziologie“ ermöglicht es jungen AbsolventInnen und jungen WissenschaftlerInnen, sich und eine Kurzfassung ihrer Abschlussarbeit oder Dissertation bzw. Dissertationsvorhaben vorzustellen.

Zum Forum Wissenschaft laden wir neben jungen WissenschaftlerInnen auch Gäste ein, die beispielsweise über Themen aus den Bereichen Wissenschaft und Beruf oder Studium und Lehre sprechen.

Wir freuen uns immer über neue Referentinnen und Referenten, die ihr Forschungsthema – sei es die Diplom- oder die Doktorarbeit – vorstellen möchten.

Ansprechpartner ist Torsten Sturm.

Berichte der vergangenen Foren

9. Forum Wissenschaft

Politische Plakate sozialer Bewegungen dienen der Mobilisierung. Sie sind politische Statements im öffentlichen Raum. Sie richten sich an die AktivistInnen, um sie zu einzelnen Demonstrationen, Veranstaltungen oder anderen Ereignissen zu mobilisieren, und gleichzeitig adressieren sie eine allgemeine Öffentlichkeit, die aus allen PassantInnen besteht, die an ihnen vorbei laufen. Wie soziale…

Weiterlesen

8. Forum Wissenschaft

Beim 8. Forum Wissenschaft stand ein stärker historisch ausgerichtetes Thema auf der Tagesordnung. Sabine Ritter referierte über „Weibliche Devianz im Fin de Siècle: Die Konstruktion der donna delinquente“. Im Mittelpunkt ihres Vortrags stand das von Cesare Lombroso und Ferreros 1893 veröffentlichte Werk „Das Weib als Verbrecherin und Prostituierte“. Das historische…

Weiterlesen

7. Forum Wissenschaft

Was kann Hartz von der Organisationssoziologie lernen? - Lange bevor sie im Zuge der Hartz-Reformen zum Regelinstrumentarium der Arbeitsämter erklärt wurden, haben private Arbeitsvermittlungsagenturen das Geschäftsfeld der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen entdeckt und konkurrieren mit öffentlichen und gemeinnützigen Trägern auf dem Markt der wiedereingliederungsorientierten Vermittlung. Diese ‚privaten Dritten’ werden mit Erwartungen aus…

Weiterlesen

6. Forum Wissenschaft

Leider keine Beschreibung vorhanden.

Weiterlesen

5. Forum Wissenschaft

Stefanie Gräfe hat auf dem 5. Forum Wissenschaft, das sich an die Jahreshauptversammlung anschloss, ihre Promotion zum Subjektbegriff in der Debatte um Bioethik und Eugenik vorgestellt. Ausgehend von einer vergleichenden Analyse zur Frage des Lebenswertes in Texten von Binding/Hoche (1922) und Hoerster (1996) entwickelte sie ihre These von der Kontinuität…

Weiterlesen

4. Forum Wissenschaft

Malte Friedrich hat auf dem 4. Forum Wissenschaft, das wieder sehr gut besucht war, seine Thesen zum Zusammenhang von Pop und Stadt referiert und mit den Anwesenden diskutiert. Ausgehend vom kulturwissenschaftlichen Forschungsdefizit im Bereich von Popmusik und Urbanität entwickelte Malte Friedrich seine Idee, dass Popmusik Urbanes vermittelt und lokale Unterschiede…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen